Schwerpunktschule
Seit 2001 ist die Grundschule Feldbergschule als Schwerpunktschule anerkannt. In einer Schwerpunktschule lernen Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf gemeinsam. Das Ziel der Grundschule Feldbergschule ist es, eine Bildungsumgebung zu schaffen, in der jedes Kind gemäß seinen eigenen Fähigkeiten gefördert wird und sich als Teil der Schulgemeinschaft fühlen kann.
An der Grundschule Feldbergschule gibt es speziell geschulte Lehrkräfte, darunter auch Förderlehrkräfte und pädagogische Fachkräftre. Diese arbeiten eng mit den anderen Lehrkräften zusammen, um mit verschiedenen Lehrmethoden und speziell angepassten Lernmaterialien auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen. Außerdem stehen oft zusätzliche Hilfsmittel wie spezielle Lernunterstützungen oder therapeutische Angebote zur Verfügung. Die Grundschule Feldbergschule als Schwerpunktschule ist ein Beispiel für die Bemühungen in Rheinland-Pfalz, das Bildungssystem offener und gerechter zu gestalten. Ziel ist es, allen Kindern die gleichen Chancen zu geben, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen
Ganztagsschule
Seit dem Schuljahr 2017/18 ist die Feldbergschule eine Ganztagsschule. Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz sind immer in Angebotsform. Das bedeutet, dass Eltern in jedem Schuljahr neu entscheiden können, ob ihr Kind am kostenlosen Ganztagsschulangebot teilnimmt oder nicht.
Unsere Ganztagsschule ist additiv. Das heißt, dass Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schüler am Vormittag gemeinsam unterrichtet werden. Den Nachmittag verbringt etwa die Hälfte unserer Kinder als Ganztagsschüler in der Schule, während die zweite Hälfte der Kinder einen Hort besucht oder nach Hause geht.
Konzept
Bei der Ausgestaltung unserer Ganztagsschule haben wir uns für ein teiloffenes Konzept entschieden. Mittagspause und Lernzeit sind am Nachmittag für alle Kinder gleich. Während der Mittagespause bekommen sie in unserer Mensa ein warmes Mittagessen (kostenpflichtig) und haben die restliche Zeit der Pause Gelegenheit zu Bewegung und Spiel auf dem Hof. Die Lernzeit dient dazu, Hausaufgaben zu machen, Inhalte zu üben und sich Dinge noch einmal erklären zu lassen. Dafür legen wir großen Wert darauf, dass ein Großteil unserer Lehrkräfte auch während dieser Zeit als Betreuungspersonen vor Ort sind.
An den Nachmittagen, an denen die Kinder keine AG haben, dürfen sie die offenen Räume nutzen. Hier gibt es Gelegenheit, folgende Angebote zu nutzen:
- Kreativraum: Malen, Basteln, Werken
- Spieleraum: Brettspiele, Kartenspiele, Konstruktionsspiele
- Leseclub: Lesen, Ausruhen, Aufgaben machen
- Hof: Bewegung, Spielen
Die Kinder unserer Schule nutzen das Angebot der offenen Räume sehr gerne. Es gibt ihnen die Möglichkeit, Schule und Lernen selbstbestimmend gestalten zu können. Jedes Kind kann jeden Tag neu entscheiden, welches Angebot es nutzen möchte. Dies ist eine gute Ergänzung zu einem sonst doch sehr vorgegebenen Stundenplan.
Die 1. Klassen bewegen sich bis zu den Herbstferien durch den Nachmittag in ihren Stammgruppen mit einem festen Betreuer. Sie sollen langsam an das teiloffene Konzept herangeführt werden. Mit ihrer Gruppe nutzen sie entweder die offenen Räume oder unternehmen gemeinsam andere Aktivitäten.
Unterrichtszeiten
Uhrzeit | 1.Klasse | 2. Klasse | 3./4. Klasse |
---|---|---|---|
7:30 – 7:45 Uhr | Eingleiten | Eingleiten | Eingleiten |
7:45 – 8:35 Uhr | 1. Stunde | 1. Stunde | 1. Stunde |
8:35 – 8:50 Uhr | Frühstück | Frühstück | Frühstück |
8:50 – 9:40 Uhr | 2. Stunde | 2. Stunde | 2. Stunde |
9:40 – 10:00 Uhr | Pause | Pause | Pause |
10:00 – 10:50 Uhr | 3. Stunde | 3. Stunde | 3. Stunde |
10:55 – 11:45 Uhr | 4. Stunde | 4. Stunde | 4. Stunde |
11:45 – 12:05 Uhr | Pause | Pause | Pause |
12:05 – 12:45 Uhr | Mittagspause | Mittagspause | 5. Stunde |
12:45 – 13:45 Uhr | Lernzeit | Lernzeit | Mittagspause |
13:45 – 14:45 Uhr | Offene Räume | Offene Räume | Lernzeit |
14:45 – 15:45 Uhr | Offene Räume | Offene Räume /AG | Offene Räume / AG |
Hinweise:
Das Ganztagsschulangebot findet von Montag bis Donnerstag statt.
Für die Halbtagskinder endet der Unterricht in der 1. und 2. Klasse um 11:45 Uhr, in der 3. und 4. Klasse um 12:45 Uhr.
Die Zeiten am Nachmittag gelten nur für die Ganztagskinder.
Die 2. Klassen haben am Freitag Unterricht in der 5. Stunde
AGs (Arbeitsgemeinschaften)
Für die Klassenstufe 4 gibt es jeweils ein oder zwei AG-Tage in der Woche. Die Schülerinnen und Schüler wählen jeweils für ein Halbjahr eine AG aus.
Unsere AGs werden von Lehrern und externen Fachkräften geleitet. An einer AG können bis zu 12 Kinder teilnehmen.
Die Halbtagskinder haben die Möglichkeit, freiwillig an einigen AG-Angeboten teilzunehmen.
Kollegium
An der Feldbergschule arbeiten Menschen unterschiedlicher Professionen mit viel Engagement und Kreativität zum Wohl der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler.
Derzeit sind dies:
- 18 GrundschullehrerInnen, die als Klassen- oder FachlehrerInnen arbeiten
- 3 Förderschullehrerinnen
- 5 Pädagogische Fachkräfte
- 3 Pädagogische MitarbeiterInnen
- 2 FSJlerin 1 Berufspraktikant
- 2 Lehramtsanwärterin
Am Nachmittag unterstützen uns weitere qualifizierte und engagierte MitarbeiterInnen.
Zu unserem Kollegium zählen wir natürlich auch unsere Schulsozialarbeiterin, einen Herkunftssprachenlehrer (türkisch), unsere Sekretärin, den Hausmeister und zwei Reinigungskräfte.
Schulgeschichte
Unser Schulgebäude ist ruhig und nahe am Rhein neben dem Feldbergplatz gelegen, der auch als Pausengelände zur Verfügung steht. Gemeinsam mit der BBS II Sophie-Scholl-Schule und der Kita Feldbergplatz nutzen wir dieses historische Gebäude.
Erbaut wurde es im Jahr 1900 für die Frauenarbeitsschule. Später war darin die „Christliche Simultanschule Feldbergschule" untergebracht.
Seit 1968 befindet sich hier die Grundschule Feldbergschule.
2001 wurde die Feldbergschule als eine der ersten Schulen in Rheinland-Pfalz Schwerpunktschule. Das Konzept der Schwerpunktschule erfordert spezielle Unterrichtsformen und ausgewählte pädagogische Ansätze.
In den Jahren 2001-2006 wurde das Schulgebäude grundlegend saniert.
Seit Sommer 2017 ist die Feldbergschule eine Ganztagsschule in Angebotsform. Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind entweder für den klassischen Schulvormittag (Halbtagsschule) an unserer Schule anzumelden oder eine Ganztagsbetreuung zu wählen (Ganztagsschule). In diesem Fall betreuen Lehrer und pädagogische Fachkräfte Ihre Kinder von Montag bis Donnerstag bis jeweils 15:45 Uhr, freitags bis 11:45 Uhr bzw. 12:45 Uhr (je nach Klassenstufe).
Etwa die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler besucht unsere Ganztagsschule. Die Kinder, die unsere Halbtagsschule besuchen, haben die Möglichkeit, durch unsere Betreuende Grundschule bis 14 Uhr betreut zu werden.
Derzeit unterrichten in der Feldbergschule 18 LehrerInnen rund 270 Kinder in 13 Klassen. Kinder mit Beeinträchtigungen jeglicher Art nehmen in all unseren Klassen am Unterricht teil und werden durch Förderlehrer, Pädagogische Fachkräfte sowie Integrationshelfer individuell gefördert.
© 2018 Grundschule Feldbergschule Mainz, Thomas Buchheit
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit hat das Ziel das Selbstwertgefühl von Kindern zu stärken, den Klassenzusammenhalt und einen gelungenen Bildungsweg aller Kinder zu fördern. Sie unterstützt die Kinder, ihre Familien und Lehrer nach Bedarf und berät in Krisen.
Marina Wagner
B.A. Soziale Arbeit
Schulsozialarbeit Stadt Mainz
Tel:.0172 5260292
Email:
Feldbergschule: montags 8-16 Uhr und mittwochs 8-14 Uhr
Soziales Lernen:
- Kooperationsspiele
- Selbst- und Fremdwahrnehmung, ich-du-wir
- Working on what works (Stärkung eines positiven Selbstbildes)
- Konfliktklärung und Einzelstreitschlichtung in Klassen bei aktuellem Anlass
- Anti-Mobbing nach der Methode „no blame approach“
- Einzelgespräche mit Kindern nach Bedarf (Kindersprechstunde)
- Klassensprechersitzung (Projekt zur Partizipation und Mitbestimmung)
Elternarbeit
-
Elternsprechstunde montags und mittwochs 8-10 Uhr nach Absprache
-
Thematisches Elterncafe mit Diplom-Psychologe Olaf Jacobsen-Vollmer
-
Vorstellung der Schulsozialarbeit an Elternabenden in den 1.Klassen und nach Absprache
-
Eltern- und Familienberatung zu Themen rund um die Schule, Kinder, Familie, Freizeit
-
Hausbesuche
-
Unterstützung bei Briefen, Formularen und Schriftverkehr und Telefonaten
-
Unterstützung bei der Suche nach Lernförder-, Ferien- und Freizeitangeboten
-
Unterstützung beim Beantragen von finanziellen Hilfen (Bildung und Teilhabe BuT)
-
Elterncafe und thematisches Elterncafe mit dem Psych. Olaf Jacobsen Vollmer der evangelischen psychologischen Beratungsstelle
Einzelfallhilfe
-
Intensive Abklärung von Hilfemaßnahmen (Klassenbesuche, Gespräche mit Eltern , Lehrern)
-
Begleitung zu Ämtern und Beratungsstellen bei Bedarf
Kollegiale Lehrerberatung
-
Unterstützung bei Einzelfällen
-
Unterstützung bei Elterngesprächen
-
Klassenbesuche und Hospitationen, Austausch und Informationen-
-
Unterstützung zum Thema Medienkompetenz (Haus des Jugendrechts)
Arbeitsgruppen
-
Koch AG, Kunst AG und Coole Jungs und Mädchen
Netzwerkarbeit
-
Kunsthalle (Kunst macht stark)
-
Schulelternbeirat (nach Bedarf)
-
Neustadtgruppe (Soziale Einrichtungen) und Neustadtrat
-
Teilnahme am Sozialraumgremium
-
Mädchentage der Jugendzentren
-
Genderarbeitskreis
-
Kinderrechte-Fest
Schulelternbeirat
vertritt die Eltern gegenüber der Schule und ist Ansprechpartner für alle Eltern und LehrerInnen. Er vermittelt zwischen Elternschaft und Schule und realisiert die Mitbestimmung der Eltern.
Der SEB trifft sich ca. alle 6 Wochen mit der Schulleitung. Zu diesen Sitzungen sind stets auch VertreterInnen der Lehrerschaft, des Fördervereins der Feldbergschule, die Schulsozialarbeiterin sowie die KlassenelternsprecherInnen und alle interessierten Eltern regelmäßig eingeladen.
Auch an den Gesamtkonferenzen des Lehrerkollegiums, den Sitzungen des Schulausschusses und den Treffen der ARGE SEB Mainzer Grundschulen nehmen Vertreter des SEB regelmäßig teil. Darüber hinaus gehören auch die Organisation bzw. Unterstützung bei Veranstaltungen (z.B. Einschulung, Schulfest, Weihnachtsbasar, Jugendmaskenzug) zu den Aufgaben des SEB.
Der SEB steht gerne für Fragen zur Verfügung, nimmt Anregungen, Wünsche oder Kritik entgegen und lädt alle Eltern ausdrücklich zur aktiven Mitgestaltung des Schulalltags ein.
Kontakt: E-Mail: